Studie

Deutsche Ärzte nehmen sich rund sieben Minuten Zeit pro Patient

"Förderung der sprechenden Medizin" lautet eine häufig gehörte Forderung hierzulande. Eine Metaanalyse zeigt: Ob sich ein Allgemeinarzt Zeit für seine Patienten nimmt, hängt nicht unbedingt von der Ressourcenausstattung des Gesundheitssystems ab.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Zeit für Patienten? Im internationalen Vergleich sind deutsche Ärzte hier offenbar nur Mittelmaß.

Zeit für Patienten? Im internationalen Vergleich sind deutsche Ärzte hier offenbar nur Mittelmaß.

© Jose Manuel Gelpi /Fotolia

NEU-ISENBURG. Im Durchschnitt nimmt sich ein deutscher Hausarzt rund siebeneinhalb Minuten Zeit für einen Patienten. Im internationalen Vergleich ist das bestenfalls Mittelmaß – auf Augenhöhe mit Simbabwe und Bahrain. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die jetzt im Fachmedium BMJ veröffentlicht wurde.

Für die Metaanalyse wurden 178 Studien ausgewertet. Die früheste, heißt es, stamme aus Großbritannien und datiere aus 1952. Bei der jüngsten Studie handele es sich um eine Langzeitbeobachtung aus den Jahren 2007 bis 2014. Insgesamt seien 178 Studien aus 67 Ländern gesichtet worden, mittels derer über 28 Millionen Hausarztkontakte ("primary care") erfasst wurden.

Verzerrungseffekte ergeben sich im Ländervergleich aus unterschiedlicher Studien-Anzahl. So konnte für Deutschland auf lediglich eine Publikation zurückgegriffen werden. Dagegen ließ sich die durchschnittliche hausärztliche Kontaktdauer in den USA an 26 Erhebungen nachvollziehen. Zweithäufigste Daten-Lieferanten waren Australien und Großbritannien mit jeweils 16 Publikationen.

Geld spielt keine Rolle

Für 18 Länder, die rund die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentieren, sei ein hausätzlicher Patientenkontakt von durchschnittlich fünf Minuten oder weniger zu konstatieren, so die Autoren. Dabei scheinen die nationalen Gesundheitsausgaben hinsichtlich der Dauer eines Arzt-Patienten-Kontakts keine Rolle zu spielen.

Mit die meiste Zeit nehmen sich Hausärzte nicht nur in reichen Ländern wie etwa Schweden, den USA, Norwegen, Finnland oder der Schweiz. Auch in Bulgarien, Russland, Portugal oder Peru müssen oder wollen sich Hausärzte nicht hetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr